Aachen Die Stadt der Printen

© Thomas Schweigert
Das "Printenmädchen" von Hubert Löneke am Eingang zur Körbergasse ist nur ein Indiz dafür, dass in Aachen ...

© Stephan Fengler
... die Printe mehr als nur irgendein süßes Gebäck ist. Schließlich wird das köstliche, würzig duftende Backwerk an vielen Orten in der Stadt verkauft - vom ...

© Stephan Fengler
... Straßenverkauf der Bäckerei Klein, die ihr "Printenkonfekt" bereits in vierter Generation am Münsterplatz feil bietet, bis hin zur nahe gelegenen ...

© Stephan Fengler
... 2004 von dem Gourmet-Magazin Der Feinschmecker als "eine der besten Deutschlands" ausgezeichnet wurde. Das Betriebsgeheimnis eines ...

© Stephan Fengler
... jeden der zahlreichen Aachener Printenbäcker-Betriebe ist selbstverständlich das Rezept für die Herstellung der Köstlichkeiten. Was genau den Mix macht, wird bis auf den heutigen Tag ...

© Stephan Fengler
... als Betriebsgeheimnis streng gehütet.
Die Herkunftsbezeichnung Aachener Printen dürfen nur ...

© Stephan Fengler
... in der Domstadt und umliegenden Orten hergestellte Backwaren führen. Die geografische Angabe für die regionale Spezialität ist von der EU geschützt - ähnlich wie bei den Nürnberger Lebkuchen oder dem Bunten Bentheimer Schwein. Selbstredend haben sich ...

© Stephan Fengler
... Herstellung und Rezepturen der Printen im Laufe der Jahrhunderté entscheidend verändert. Die ursprünglichen Kräuter-Printen waren knüppelhart. Erst ...

© Stephan Fengler
... Anfang des 19. Jahrhunderts experimentierte der Aachener Printenbäcker Henry Lambertz IV. mit Rübensaft und dunklem raffinierten Rübenzucker und machte so die ...

© Stephan Fengler
... Printen zahnfreundlicher. Zudem entwickelte Lambertz ein neues, effektiveres Herstellungsverfahren. Traditionalisten aber schwören bis heute auf die Hartprinte. Kenner genießen sie in kleinen, abgebrochenen Stücken, die sie im Mund langsam zergehen lassen. Für die erste Schokoprinte ...

© Stephan Fengler
... zeichnete ebenfalls ein Mitglied aus dem Hause Lambertz verantwortlich: Im Jahr 1872 hatte ein Nachfahr des Kräuter-Printen-Erfinders ein Rechteck in Schokolade getaucht. Heute gibt ...

© Stephan Fengler
... der Weltmarktführer in Herstellung und Verkauf von Aachener Printen. Geschäftsführer und Inhaber ...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Promotion
Promotion
Fotowettbewerb
auf Facebook
Anzeige
Anzeige